Herne
  • 02323 - 91 87 0-0
  •    Oberhausen
  • 0208 - 82 86 70-90
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bild vom 02.11.2013   Eine Pfusch OP hätte mich fast umgebracht   Nach einem Rputine Eingriff lag Elke R. (61) drei Wochen im Koma, Sabrina Diehl, Essen, Löcher im DarmDownload als PDF

Essen - Es sollte ein harmloser Eingriff werden. Doch Elke R. 861) weiß heute nicht, ob sie jemals wieder so eine starke Frau wird, wie sie einmal war…

März 2012: Die Kosmetikerin aus Essen hatte Schmerzen im Unterleib, ging ins Krankenhaus, um sich eine Zyste an den Eierstöcken entfernen zu lassen. Maximal eine Woche hätte sie in der Klinik bleiben müssen - doch nur einen Tag nach der OP mussten die Ärzte sie ins Koma versetzen. Für ganze drei Wochen!

Denn der Operatuer hatte ihr bei dem Eingriff Löcher in den Darm geschnitten. Die Folge: Entzündung im Bauchraum, Blutvergiftung, Lebensgefahr! Besonders schlimm - direkt nach der OP hatte Elke schon über Schmerzen geklagt: „Das wurde ignoriert. Ich solle mich nicht so anstellen, wurde mir gesagt.“

Als Elke nach dem Koma wieder aufwachte, klaffte ein großes Loch in ihrer Bauchdecke. „Die Wunde wurde erst vor kurzem geschlossen. Nach dem Koma musste ich erst wieder laufen lernen.“

Laut ihrer Anwältin Sabrina Diehl (32) hat die Versicherung der Klinik bisher abgelehnt, für den OP-Pfusch zu zahlen. Dabei liegt inzwischen ein eindeutiges Gutachten vor. Kliniksprecher Björn Kasper (35): „Unsere Anwälte sind mit dem Fall betraut. Es handelt sich um ein schwebendes Verfahren. Deshalb können wir zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Auskunft geben.“

Diehl will die Ärzte jetzt auf 300.000 Euro Schmerzensgeld und Schadensersatz verklagen. Aber selbst wenn das erfolgreich ist, wird das Geschehene Elke R. immer verfolgen. „Alleine die furchtbaren Albträume, die ich im Koma hatte, kann ich nicht vergessen.“

Anmerkung der Kanzlei - Update: Ein Sachverständigengutachten der Ärztekammer Nordrhein vom 20.04.2015 bestätigt keinen Behandlungsfehler. Es liegen somit zum selben Sachverhalt nunmehr widerstreitende Gutachten vor. Dieser Hinweis erfolgt, nachdem die Klinik uns mit Schreiben vom 01.09.2017 aufforderte, diesen Bericht von unserer Homepage zu entfernen.

Weiteres Update: Die Klinik wies uns mit Schreiben vom 16.04.2020 darauf hin, dass die Patientin im Klageverfahren vor dem LG Essen am 16.01.2020 zum AZ: 1 O 260/17 mit ihrer Forderung unterlag. Nähere Angaben zum Inhalt können wir nicht machen, da die Patientin vor dem LG Essen von einer anderen Rechtsanwaltskanzlei vertreten worden ist.

Merken


Lea vom 23.10.2013 Ich wurde Opfer eines Klinik Skandals; Patientenanwältin; Sabrina Diehl; ExpertinDownload als PDF

„Ich wurde Opfer eines Klinik-Skandals“

Wie finde ich den richtigen Arzt für eine OP?

Jeder Patient hat das Recht, einen zweiten oder sogar dritten Experten zu befragen. Vor allem bei Operationen mit hohem Risiko sollte man mindestens einen weiteren Arzt konsultieren. Mein ganz persönlicher Tipp: Wenn ich einen Hausarzt habe, dem ich vertraue, dann würde ich ihn fragen, zu welchem Arzt er seine eigene Mutter schickt.

Was tun, wenn ich falsch operiert wurde?

Die gesetzlichen Kassen unterstützen mit ihrem Know-how Patienten, die sich falsch behandelt fühlen. Jeder kann ein kostenloses Gutachten von der Krankenkasse anfordern, wenn er Zweifel an der Behandlung hat. Langfristig lassen sich durch Beschwerden von Patienten leichter schwarze Schafe ermitteln. Generell empfiehlt sich eine Rechtsschutzversicherung. So kann man kostenlos einen Fachanwalt für Medizinrecht zu Rate ziehen.

„Ich habe den Ärzten blind vertraut. Das war ein großer Fehler“

Stefanie wünscht sich oft, sie könne die Zeit zurück drehen. Dann würde sie alles anders machen. Vor allem aber würde sie mehr auf ihr Bauchgefühl hören … „Letztes Jahr im Sommer hatte ich höllische Rückenschmerzen“, erzählt die 31-jährige Bürokauffrau aus Salzwedel. „An manchen Tagen war es so schlimm, dass ich mich nicht mehr um meine zwei kleinen Kinder kümmern konnte.“ Stefanie ist zu diesem Zeitpunkt mit ihrer Familie gerade neu zugezogen und hat keinen Hausarzt. So macht sie sich eines Tages direkt auf den Weg in die Klinik.

Dort gibt es ein kurzes Vorgespräch, ein MRT wird gemacht und danach steht fest: Bandscheibenvorfall. „Sie haben eine Spinalkanalverengung“, sagt der Arzt. „Wir sollten schnellstmöglich operieren. Am besten, Sie bleiben direkt da.“ Stefanie ist völlig überrumpelt. „Ich hatte schon ein komisches Bauchgefühl dabei“, sagt sie. „Aber auf der anderen Seite vertraut man ja den Ärzten, und denkt, dass die das Richtige für einen wollen. Und natürlich wollte ich selbst, dass die Schmerzen endlich aufhören.“

Gleich am nächsten Tag kommt die 31-Jährige unters Messer. Nach dem Eingriff scheint zunächst alles in Ordnung, aber kaum lässt die Wirkung der Schmerztabletten nach, spürt Stefanie wieder das altbekannte Stechen im Rücken. Und nicht nur das: Ihr rechter Fuß ist plötzlich taub. „Die Ärzte taten das als vorübergehende Erscheinung ab und nach zehn Tagen wurde ich trotz Beschwerden entlassen. Der Arzt meinte, im Zuge der anschließenden Reha würde sich schon alles wieder normalisieren.“

Doch das taube Gefühl in den Zehen bleibt. „Ich kann bis heute den linken Fuß nicht richtig abdrücken“, erzählt die junge Frau. Sie humpelt beim Gehen – und das wiederum hat zur Folge, dass Knie und Hüfte schmerzen. Es ist kurz vor Weihnachten, als Stefanie in der Zeitung einen großen Artikel liest. „Dort stand, dass in der Klinik, in der ich war, reihenweise Menschen ohne ausreichenden Grund operiert wurden. Die meisten wie ich an der Wirbelsäule.“

Stefanie fackelt nicht lange. Sie fordert von der Klinik ihre Unterlagen an. Bei ihrem neuen Hausarzt erfährt sie: Einen Bandscheibenvorfall hat es nie gegeben. Sie war, so wie andere Patienten auch, aus rein betriebswirtschaftlichen Erwägungen operiert worden.

Ein dramatischer Einzelfall? Eher nicht. Der kürzlich veröffentlichte Krankenhausreport der AOK brauchte ans Licht, dass sich die Zahl der Eingriffe an der Wirbelsäule in letzten fünf Jahren mehr als verdoppelt hat! Rund 300.000 Mal greifen Ärzte hierzulande im Kampf gegen Rückenleiden zum Skalpell – jedes Jahr! „80 Prozent davon sind unnötig“, warnt der Münchner Orthopäde und Buchautor Dr. Martin Marianowicz („Aufs Kreuz gelegt“, Goldmann). „Jeder dritte dieser Eingriffe bringt nicht den gewünschten Erfolg. Viele Operierte haben auch hinterher noch Schmerzen, obwohl die Chirurgen technisch gut gearbeitet haben.“ Ein Grund dafür: Bei vielen Eingriffen bildet sich Narbengewebe, das hinterher erneut auf die empfindlichen Nerven neben der Wirbelsäule drücken kann. „Die meisten aller Bandscheibenvorfälle heilen innerhalb von sechs bis zwölf Wochen von selbst aus“, so Marianowicz. „Konservative Therapien wie Krankengymnastik, Schmerzmittel und Injektionen können diese Zeit deutlich verkürzen.“

Trotzdem raten viele Ärzte vorschnell zum operativen Eingriff. Den Grund dafür sehen Experten vor allem in falschen wirtschaftlichen Anreizen im deutschen Gesundheitssystem: So bekommt eine Klinik für eine Physiotherapie 30 bis 50 Euro im Monat, eine Operation bringt dagegen mehrere tausend Euro.

„Auch bei uns in der Anwaltskanzlei können wir den Trend bestätigen, dass zu viel und unnötig operiert und behandelt wird“, sagt die Fachanwältin für Medizinrecht Sabrina Diehl. „Die Ärzte weisen oft nicht genügend auf die möglichen Risiken hin“, beklagt sie.

Durch das neue Patientengesetz, nach dem Patienten verständlich durch den behandelnden Arzt informiert werden müssen, ist das Thema mehr in die Öffentlichkeit gerückt. Und dennoch herrscht bei Betroffenen oft Resignation, sogar Schuldgefühle. In einem Rechtsstreit gegen Ärzte und Krankenhäuser habe man eh keine Chance, so die landläufige Meinung. „Falsch“, entgegnet Diehl, „es gibt sehr wohl eine Chance. Um sie zu nutzen, braucht man nur einen langen Atem. Die Verfahren dauern im Schnitt rund ein Jahr.“

Stefanie, die eine Rechtschutzversicherung hat, nahm sich einen Anwalt. Das Verfahren läuft bis heute, aber die 31-Jährige hat aufgrund der eindeutigen Beweislage sehr gute Chancen, ein Schmerzensgeld von etwa 30.000 Euro zu bekommen. Gegen den Neurochirurgen, der sie und viele andere zu Unrecht operiert hat, wird ermittelt. Der Verdacht: Körperverletzung und Abrechnungsbetrug. „Er ist mittlerweile nicht mehr an der Klinik.“ Seit zwei Wochen ist die Bürokauffrau bei einer Osteopathin in Behandlung, die Rückenschmerzen sind deutlich besser geworden. „Ich wünsche mir, dass der Verursacher seine gerechte Strafe bekommt.“

Wo wird zu viel operiert?

Wirbelsäule: Mitursache für den hohen Anstieg: falsch interpretierte Röntgen- und Kernspinaufnahmen. Denn gerade für Wirbelsäulenprobleme gilt: Schäden, die das Untersuchungsbild aufdeckt, müssen nicht Ursache der Beschwerden sein. Der Chirurg setzt das Skalpell womöglich an der falschen Stelle an.

Künstliche Gelenke: nur weil ein Mensch an Arthrose leidet, benötigt er nicht gleich eine Gelenkprothese. Viele Eingriffe am Kniegelenk schaden eher, statt Schmerzen zu lindern. Experten zufolge wird bei unzähligen Kniespiegelungen nutzlos der Knorpel geglättet, nicht selten dabei wichtige Strukturen verletzt.


Bild 21.10.2013   Ärzte haben mein Leben verpfuscht   Bei Routine Op Wunde mit Bakterien infiziert, Horsch, Knie OP, Sabrina DiehlDownload als PDF

Duisburg - Elke Horsch (70) kam 2006 wegen einer harmlosen Knie-OP in die Klinik. Sieben Eingriffe später ist sie an den Rollstuhl gefesselt…

Die Künstlerin quält sich, kommt in ihrer Wohnung nicht an die Schränke, kann sich nicht alleine anziehen, duschen, ist komplett auf Hilfe angewiesen.

Die traurige Geschichte einer verzweifelten Frau: „Die Ärzte haben mein Leben verpfuscht. Beim ersten Eingriff wurde mir eine Prothese eingesetzt. Dabei wurde die Wunde mit Bakterien infiziert. Keiner hat`s gesagt!“ Die Wunde eiterte, aber Elke Horsch wurde in die Reha entlassen. Weitere OP`s folgten. Dann entzündete sich die Wunde erneut, sogar eine Prothese brach heraus. Eine neue wurde eingesetzt. Seit dem ist ihr rechtes Bein steif.

Elke Horsch hat die Ärzte verklagt, fordert rund 350.000 Euro Schmerzensgeld und Schadensersatz. Nun liegt ihr Fall bei Gericht. „Es kann doch nicht sein, dass die Versichrung des Krankenhauses nicht zahlen will. Ich glaube die warten nur ab, bis ich tot bin.“

Ihre Anwältin Sabrina Diehl (32): „Meine Mandantin wurde durch unzureichende Hygienestandards geschädigt. Sie hat den Ärzten vertraut und wurde bitter enttäuscht.“

Das katholische Klinikum Duisburg will sich nicht äußern.


Bild vom 15.10.2013   Ärzte Pfusch! Krebskranker bekommt Schmerzensgeld nach seinem Tod, Feldhaar, Krebs, Sabrina Diehl, PatientenanwältinDownload als PDF

Krebskranker (68) bekommt Schmerzens-Geld nach seinem Tod

Bocholt - Dieser Mann hätte nicht sterben müssen. Noch nicht jetzt!

Bei Heinz Feldhaar (68) hatten Ärzte der Uni-Klinik Münster (Westfalen) einen Tumor in der Brust entdeckt. Entfernt haben sie ihn aber nicht.

Das Krebsgeschwür wurde einfach vergessen.

Der unglaubliche Fall:
Mit einer Hirnblutung kommt der gelernte Krankenpfleger 2008 ins Krankenhaus. Bei einer Computer-Tomografie des Brustkorbes ist ein hühnereigroßer Tumor an der Thymusdrüse zu sehen. Aber die Ärzte operieren nur am Kopf.

Ein Gutachten für das Landgericht Münster kommt später zu dem Schluss: „Es handelt sich eindeutig um einen Behandlungsfehler durch Unterlassen, der nicht vorkommen darf.“

Zwei Jahre später muss Feldhaar erneut ins Krankenhaus: schwere Atemnot! Der Tumor wiegt schon 1 Kilo, drückt auf die Lunge. Jetzt endlich wird er entfernt. Viel zu spät: Der Krebs hat schon überall Metastasen gebildet. Feldhaar verklagt die Klinik auf Schmerzensgeld, das Landgericht Münster bietet im September einen Vergleich über 30.000 Euro an.

Patienten-Anwältin Sabrina Diehl (32): „Die Klinik hat mit uns um die Höhe des Vergleiches gefeilscht wie auf einem Basar, damit auf Zeit gespielt. Eine Unverschämtheit!“

Die Uniklinik erklärt: „Mit dem Vergleichsvorschlag war keine rechtliche Bewertung verbunden.“ Trotzdem willigt sie in den Vergleich ein.

Vier Tage vor seinem Tod schreibt Feldhaar an Bild: „Ich habe den Vergleich angenommen. Das Ende des Prozesses würde ich nicht erleben.“

Er erlebt nicht mal die Zahlung. Am 14. September stirbt er in den Armen seiner Frau Clärchen (67). Zehn Tage später kommt das Geld an. 


Kontakt

   
telephone 1
Standort Herne
0 23 23 - 91 870-0
   
telephone 1
Standort Oberhausen
0 208 - 82 86 70-90
   
email 1 E-Mail-Kontakt

E-Mail

Sprechzeiten

 

Montag - Donnerstag

08:00 - 11:30 Uhr  

13:00 - 16:00 Uhr

 

Freitag

08:00 - 13:00 Uhr

 

Wenn Sie uns außerhalb dieser Anrufzeiten eine Nachricht übermitteln wollen, hinterlassen Sie uns Ihre Kontaktdaten auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie uns eine E-Mail.

Besprechungstermine vor Ort können auch weiterhin individuell vereinbart werden, auch außerhalb dieser Zeiten.